gegründet 1949, Homepage: www.dhb.de
 
Nadel Gesamtdeutsche Mannschaft WM 1958Deutschlandfahne SPD um 1980Nadel (um 1980)Pin 2000Nadel (nach 1992)Ehrennadel Silber 1959Ehrennadel Gold 1966 (Verliehen VfL Gummersbach zur Deutschen Meisterschaft)Ehrennadel Silber 1966 (Verliehen Wolfgang Braun - Hamburger SV seit 1971, früher Reinickendorfer Füchse Berlin, ab 1969, und Berliner SV 92 - geb. 26.02.1944. 20 Hallen Länderspiele (19 Tore) 1970-1972. Im DHB-Olympia-Kader 1971/72. Studenten-Hallenweltmeister mit der ADH-Vertretung 1965. Deutsche Hallenmeisterschaft mit dem BSV 92 1964)Ehrennadel Silber 1969Ehrennadel Gold 1973 (Verliehen VfL Gummersbach zur Deutschen Meisterschaft)Ehrennadel (Spange) Bronze 1992Ehrennadel Gold um 1980Pin 2005Trikotpin Heim 1999Trikotpin Auswärts 1999Pin "Handball" 1999Pin "Beach-Handball" 1999Pin "Handball-Bundesliga" 1999Sponsoren-Pin Männer "Krombacher"Sponsoren-Pin Frauen "Verbundnetz Gas AG"DHL/Krebshilfe-Pin 2005
Aufstellung nach Regional- und Landesverbänden:
 
Nordostdeutscher Handball-Verband e.V.
Landesverbände: Berlin, Brandenburg, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern
, Schleswig-Holstein
Norddeutscher Handball-Verband e.V.

Landesverbände: Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Süddeutscher Handball-Verband e.V.
Landesverbände: Baden, Bayern, Sachsen, Südbaden, Württemberg
Südwestdeutscher Handball-Verband e.V.

Landesverbände: Hessen, Pfalz, Rheinhessen, Saar, Thüringen
 
Westdeutscher Handball-Verband e.V.

Landesverbände: Mittelrhein, Niederrhein, Rheinland, Westfalen

Sportorganisation in der DDR:
NadelNadel Emalie
Ehrennadel GoldEhrennadel SilberEhrennadel  Bronze

Deutscher Handball Verband der DDR

gegründet 1958, aufgelöst 1991

Ehrennadel GoldEhrennadel SilberEhrennadel Bronze

Deutscher Turn- und Sportbund der DDR

Der DTSB war der größte Dachverband für alle Sportler und zugleich drittgrößte Massenorganisation der DDR. Er wurde am 27. und 28.04.1957 in Berlin gegründet, und übernahm fortan die Aufgaben, des seit 01.08.1948 bestehenden (gegründet von FDJ und FDGB) Deutschen Sportausschusses (DAS), sowie wichtige Funktionen des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport. Nach dem Beitritt der Landessportverbände zum DSB löste sich der DTSB am 31. Dezember 1990 auf.

SV Dynamo:
  Ehrennadel (Brosche) SV Dynamo von einem ehemaligen Spieler aus Halle Ehrennadel (Brosche) SV Dynamo von einem ehemaligen Spieler aus Halle BroscheNadel fehlend
Armeesportvereinigung:Brosche fehlend
SV Aufbau:Brosche fehlend
SV Medizin:Brosche fehlend
SV Motor:Brosche fehlend
SV Lokomotive:Nadel fehlend
SV Chemie:Brosche fehlend
SV Empor:Brosche fehlend
SV Rotation:Brosche fehlendNadel fehlend
SV Wismut:Brosche fehlend
SV Fortschritt:Nadel fehlend
SV Aktivist:Nadel fehlendNadel fehlend
SV Einheit:Nadel fehlend

Sportvereinigungen

1951 wurden auf Arbeitsbereiche bezogene Sportvereinigungen (SV) ins Leben gerufen. Die 18 Sportvereinigungen  waren zunächst im 1948 gegründeten Dachverband "Deutscher Sportausschuß" (DS) mit seinen Sektionen (Fachverbänden bzw. -ausschüssen) organisiert; er wurde 1957 vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB) abgelöst. Die Sportvereinigungen teilten sich u.a. wie folgt auf:
Dynamo -
Schutz- und Sicherheitsorgane der "DDR" (Stasi, Polizei, Zoll)
Wismut - Bergbauunternehmen im Süden der "DDR" - auch Uranabbau!,
Vorwärts - Armee Sport Vereinigung
Motor - Maschinenbau/handel,
Empor - Nahrungsmittelindustrie,
Stahl - Stahlwerke,
Chemie - Chemiebetriebe,
Traktor - Landwirtschaft,
Lokomotive - Verkehrswesen,
Rotation - Druckindustrie,
Fortschritt -
Aktivist -
Medizin - Ärzteschaft und Medizinindustrie
Aufbau - Baugewerbe
Wissenschaft -
Einheit -


SV Dynamo
Die Sportvereinigung Dynamo war ein Sportkonzern innerhalb der vielfältigen Förderungsvarianten des "DDR" - Sports. Vorbild der Organisation war die sowjetische SV-Dynamo. Träger, damit Finanzier, waren die so genannten Schutz- und Sicherheitsorgane der "DDR". Mit anderen Worten: Stasi, Polizei, Zoll.  Die Sportvereinigung Dynamo engagierte sich fast "DDR" - weit und vorrangig in den Olympischen Sportarten. Mit einem gezielten Talentsuchsystem wurden Kinder und Jugendliche aller Alterstufen an Schulen und sonstigen Vereinen rekrutiert und damit die Chance geboten, in einem unvergleichlich aufwendigen Sportfördersystem zu trainieren. Angehörige der SV-Dynamo erhielten eine "Rundumversorgung" und sollten sich nur auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren. Um jedes andere Detail sorgten sich Spezialisten. Die SV-Dynamo bot die besten Trainingsstätten, zog sich die besten Talente an Land und warb u. U. auch aussichtreiche Trainer aus "zivilen" Vereinen ab. Der Preis war für alle Angehörigen: mehr Geld als vergleichbar in anderen Vereinen / Clubs; militärische Ausrichtung im gesamten Konzept.
 

Allgemeiner Deutscher Hochschulverband:
Meisternadel
Deutsche Hochschulmeisterschaft Handball 1959

 

Nationale Turniere und Meisterschaften:
Orden
Handballmeisterschaft M.U. I
1934/35

 

  Medaille Gold
21. Int. Neujahrsturnier 1977 Berlin/DDR

 

Brosche
Medaille Bronze
Fritz-Schwartze Gedächtnisturnier Halle/Saale

Lt. Info Stadtarchiv Halle fand dieses Turnier seit 1972/73 statt und wurde bis 1990 durchgeführt.
Stand 05.07.2004

Die Medaille wurde 1981 von Claudia Wunderlich (SC Magdeburg) errungen.

  Medaille Gold
25. Int. Neujahrsturnier 1981 Berlin/DDR

 

Medaille Silber
Int. Hallenhandball-Turnier Frauen
9.-10.05.1981
Frankfurt/Oder

Die Medaille wurde 1981 von Claudia Wunderlich (SC Magdeburg) errungen.

Pin
Landesportfest der Schulen
Nordrhein Westfalen 1981

 

Medaille des FDGB-Pokals 1985 in Bronze
FDGB-Pokal 1985

 

Brosche aus Kunststoff
1. Länderspiel
DHB - DDR
Berlin - 07.02.1990

DHB - DDR 17:22 (9:8) vor 4000 Zuschauern in Berlin, Deutschlandhalle
DHB: Stefan Hecker (TUSEM Essen), Michael Krieter (THW Kiel),; Jochen Fraatz 10/2, TUSEM Essen), Thomas Schulz (Bayer Dormagen, Jörg Krewinkel (1, TBV Lemgo), Hendrik Ochel (2/1, TSV Milbertshofen), Christian Fitzeck (2, Wallau-Massenheim), Peter Quarti (2, TUSEM Essen), Klaus-Dieter Petersen (VfL Gummersbach), Martin Heuberger (TuS Schutterwald); Trainer Horst Bredemeier
Tore für die DDR: Frank Wahl (6/2, Empor Rostock), Hauck (4, Dynamo Berlin), Winselmann (3, SC Magdeburg), Schneider (3, Post Schwerin), Querengässer (2, Dynamo Berlin), Bonath (2, Dynamo Berlin), Borchardt (2, Empor Rostock); Trainer Langhoff

Pin
Junioren D-Spieltage
HRV Baden 1994/95

 

Pin
Mini Spieltage
HRV Baden 1995/96

 

Pin
Bundesliga-Cup Braunschweig 2002

 

Unbekanntes aus Deutschen Landen
Pin
TVS W
Greenhorns
 
Nadel
VTL